Willkommen in der Welt des Apple Spatial Audio! Mit dieser innovativen Technologie kannst du in die Tiefen des Klangs eintauchen und ein beeindruckendes 3D-Surround-Sound-Erlebnis genießen. Aber was ist Apple Spatial Audio genau und wie funktioniert es? Wir haben alle Informationen für dich.
Was ist Apple Spatial Audio?
Apple Spatial Audio wurde im September 2020 mit iOS 14 eingeführt und hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Es ist Apples Antwort auf Technologien wie Dolby Atmos für Kopfhörer und Sonys 360 Reality Audio. Mit Spatial Audio kannst du mit deinen Stereo-Kopfhörern einen virtuellen 3D-Surround-Sound-Effekt erleben. Es erzeugt eine Audiomischung, die dich umgibt und den Eindruck vermittelt, als wärst du mitten im Geschehen.
Das Besondere an Apple Spatial Audio ist die Nutzung der Tracking-Hardware in Apple-Geräten, wie den AirPods (3. Generation), AirPods Pro 2 und AirPods Max. Diese Technologie erfasst in Echtzeit deine Kopfbewegungen und die Position deines iPhones oder iPads. Dadurch kann der Klang realistisch platziert werden und sich entsprechend deinem Blickwinkel oder deiner Drehung anpassen.
Wichtig zu wissen ist, dass der Begriff „Spatial Audio“ auch von anderen Herstellern verwendet wird, wie Google mit seinen Pixel Buds und Amazon für Amazon Music. Hierbei handelt es sich um ein ähnliches immersives Audioerlebnis, jedoch bietet Apples Version zusätzlich die einzigartige Head-Tracking-Technologie.
Wie funktioniert Spatial Audio?
Spatial Audio ermöglicht es dir, dreidimensionalen Klang von unterstützten Videos zu hören, der den Bewegungen deines iPhones oder iPads folgt. Dadurch entsteht ein kinoähnliches Erlebnis, bei dem der Ton von allen Seiten zu kommen scheint – vorne, hinten, seitlich und sogar von oben. Um dies zu ermöglichen, verwendet Spatial Audio die 5.1-, 7.1- und Dolby Atmos-Mischungen eines kompatiblen Films oder Videos. Es wendet gerichtete Audiofilter an und passt die Frequenzen der verschiedenen Klänge an, die an jedes Ohr weitergeleitet werden, um ihnen einen Platz in einer 3D-Klanglandschaft zu geben.
Was Apple Spatial Audio von ähnlichen Technologien wie Dolby Atmos für Kopfhörer unterscheidet, ist das Tracking. Die Beschleunigungsmesser und Gyroskope in den unterstützten AirPods-Modellen werden verwendet, um deine Kopfposition zu erfassen und den Klang entsprechend anzupassen. Zusätzlich wird auch die Position deines iPhones oder iPads ermittelt, sodass der Klang mit dem Bildschirm, auf dem du dich befindest, synchronisiert wird.
Spatial Audio mit Dolby Atmos
Neben der Nutzung von Spatial Audio für Filme und Fernsehsendungen bietet Apple auch Spatial Audio mit Dolby Atmos für Musiktitel auf Apple Music an. Diese speziell abgemischten Musiktitel bieten ein beeindruckendes Klangerlebnis, bei dem verschiedene Klänge und Elemente des Songs um dich herum und über dir positioniert sind. Es fühlt sich an, als wärst du mitten in einem Aufnahmestudio oder einem Live-Konzert.
Um Spatial Audio mit Dolby Atmos zu erleben, benötigst du Kopfhörer, die das unterstützen, wie beispielsweise die AirPods (3. Generation), AirPods Pro/AirPods Pro 2 oder AirPods Max. Die Atmos-Wiedergabe ist standardmäßig aktiviert, wenn du Musik über Apple Music hörst. Tausende von Titeln stehen bereits in Spatial Audio zur Verfügung.
Wie kann man Spatial Audio erhalten?
Um Spatial Audio von Apple bei Filmen und Fernsehsendungen zu erleben, benötigst du folgende Dinge:
– AirPods Pro/AirPods Pro 2, AirPods Max, AirPods (3. Generation) oder die neuesten Beats-Kopfhörer.
– Ein iPhone 7 oder neuer, iPad Pro 12,9″ (3. Generation) oder neuer, iPad Pro 11″ (1. Generation) oder neuer, iPad Air (3. Generation) oder neuer, iPad (6. Generation) oder neuer, iPad mini (5. Generation) oder neuer.
– iOS 14 oder iPadOS 14 oder neuer.
– AV-Inhalte aus einer unterstützten App, wie beispielsweise Netflix, Disney+ oder Prime Video, die 5.1, 7.1 oder Dolby Atmos unterstützen.
Um Spatial Audio mit Dolby Atmos über Kopfhörer von Drittanbietern zu hören, musst du in den Einstellungen > Musik > Dolby Atmos gehen und es auf „Immer ein“ stellen. Dadurch wird die Unterstützung von Dolby Atmos aktiviert. Bitte beachte, dass das normale Spatial Audio für Filme und Fernsehen exklusiv für Apple-Geräte ist.
Du kannst Spatial Audio auch über die internen Lautsprecher eines iPhones oder iPads mit iOS 15.1 oder höher, eines MacBook Pro oder eines HomePods hören, obwohl dies nicht das beste Erlebnis bietet. Ein Apple TV 4K kann Dolby Atmos-Titel auch über einen kompatiblen Fernseher oder AV-Receiver abspielen.
Einige Android-Geräte unterstützen ebenfalls Spatial Audio mit Dolby Atmos über die Apple Music-App. Dies ist jedoch herstellerspezifisch, daher solltest du zuerst überprüfen, ob dein Telefon kompatibel ist.
Spatial Audio ein- und ausschalten
Um Spatial Audio zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehe wie folgt vor:
Wie aktiviert und deaktiviert man Spatial Audio?
Die Aktivierung von Spatial Audio ist einfach:
1. Gehe zu den Einstellungen deines iPhones oder iPads.
2. Tippe auf „Bluetooth“.
3. Wähle deine AirPods (3. Generation), AirPods Pro/AirPods Pro 2 oder AirPods Max aus.
4. Tippe auf das „i“-Symbol neben deinen Kopfhörern.
5. Scrolle nach unten und schalte „Spatial Audio“ ein.
6. Du kannst auch auf „Sehen und hören, wie es funktioniert“ tippen, um eine kurze Demo im Vergleich zum Stereo-Audio zu sehen.
Um Spatial Audio mit Kopfhörern von Drittanbietern zu verwenden, gehe zu Einstellungen > Musik > Dolby Atmos und stelle sicher, dass es auf „Immer ein“ eingestellt ist. Bitte beachte, dass dies nur für Spatial Audio mit Dolby Atmos gilt – das normale Spatial Audio für Filme und Fernsehsendungen ist exklusiv für Apple-Geräte.
Genieße das ultimative Klangerlebnis mit Apple Spatial Audio und tauche in eine neue Dimension des Sounds ein!